Aktuelle Anlässe
Frei aber einsam
Freitag, 7. November 2025, 20.30 Uhr
mehr
Leben und Persönlichkeit von Johannes Brahms lassen sich aufs Treffendste durch das Motto «frei aber einsam» beschreiben!
In einer Collage aus Werken für Violine (Martin Bauder), Gesang (Dorothee Labusch) und Klavier (Benjamin Kellerhals), umsäumt und coloriert mit biographischen Daten, Texten von Zeitgenossen und eigenen Briefen wird das Portrait eines rastlosen Genies gezeichnet, das sich bei allen Verstrickungen platonischer und realer Liebes- und Lebensabenteuer doch nur der Musik ganz hingeben kann und will. Sein Privatleben mündet in das Bekenntnis: «Leider bin ich nicht verheiratet – Gott sei Dank!»
www.benjaminkellerhals.ch/trio-tavolata
Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen
weniger
Schnitz und Drunder
Sonntag, 21. Dezember 2025, 11 Uhr
mehr
Ein Leben hat viele Facetten. Jung sein, älter werden, die Freuden der Liebe, die Last einer Krankheit – all das und viel mehr findet sich in den Geschichten, die im ‘Schnitz & Drunder’ erzählt und erlebt werden. Sie sind eine Hommage an das Leben, erfüllt von Humor und Alltäglichem. Und für alles, was nicht mit Worten erzählt werden kann, gibt es die Musik. Paul Steinmann ist Autor von vielen Theaterstücken und (Morgen)Geschichten.
Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen
weniger
Soft Ice
Silvester, 31. Dezember 2025, 22.30 Uhr
mehr
Die Hochzeitsgesellschaft gespalten, der Champagner warm – und kurz vor der Trauung bleibt auch noch das Hochzeitsschiff mitten auf dem Bodensee stecken. Was also tun? Tätschmeister Muheim versucht die Situation zu retten und setzt zu einer Rede an, die nicht nur die Gäste, sondern die gesamte Menschheit versöhnen soll. Wird er es schaffen? Eine Show über die Widersprüche unserer Zeit, serviert mit Muheimschen Augenzwinkern – satirisch, berauschend, berührend.
Der Gewinner des Salzburger Stiers 2024 verstrickt sich in seinem neuen Solo-Programm im Wirrwarr der grossen Fragen, welche das Leben kompliziert, aber erzählenswert machen. Regie: Nina Halpern
Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen
weniger
Er will nur spielen
Freitag, 16. Januar 2026, 20.30 Uhr
mehr
Figuren-Kabarett
«Grüezi! Händ sie min Hund gseh?» Ein Hündeler sucht seinen Hund. Und begegnet Menschen. Er kommt ins Gespräch. Über KI, Krieg und Klimawandel. Weitere Figuren treten auf den Plan. Auch
sie sind auf der Suche. Sie alle probieren auf ihre Art herauszufinden,
wo der Hund begraben liegt. Und wo die Liebe hinfällt.
In seinem fünften Programm geht Simon Chen raus und setzt seine Figuren dem Hier und Heute aus; witzig, kritisch und bissig.
Herrchen geht Gassi. Und lässt von der Leine. www.simonchen.ch
Sprache: vorwiegend Dialekt, Mitarbeit: Paul Steinmann
Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen
weniger
Hits und Tics
Freitag 6. und Samstag, 7. Februar 2026,
20.30 Uhr
mehr
4 Hände, 2 Stimmen, 1 rollendes Klavier – das sind Mademoiselle Olli aus Paris und die Claire aus Berlin, zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können. Seit Jahren sind sie zusammen unterwegs, sie sind aneinander gewöhnt, kennen die Macken der jeweils anderen und wissen, was die andere von Herzen freut und noch viel interessanter: was sie auf die Palme bringt. Sie entstauben längst vergessene Lieder und machen sie zu ihren eigenen.
Claire und Olli in einem herzerfrischenden Stück KlavierAkrobatikLiederKabarett über Freundschaft und Liebe.
Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen
weniger
Streuselkuchen
Freitag, 27. Februar 2026, 20.30 Uhr
mehr
In ihrem dritten Soloprogramm schmettert Claire Lieblingslieder, verspielt sich gut und gern am Klavier und überrascht ihr Publikum mit einer grossen Neuigkeit: Die Berlinerin will Schweizerin werden! Beim Umzug stolpert sie über ein Tagebuch ihrer geliebten Oma Fritz. Die Einträge schildern geistreich und feinfühlig ihren erstaunlich lebendigen Alltag im Altersheim. Beim Lesen entdeckt Claire – völlig unerwartet – ein verblüffendes Geheimnis über ihre Herkunft …
«Streuselkuchen – ein Stück für alle» ist ein Chansonkabarett über die kleinen Wunder dieses Lebens, über Vergänglichkeit und Heimat. Und über alles, was Heimat werden kann.
Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen
weniger

































































































































































































