Konzerte und Kleinkunst

Musik verschiedenster Stile geniessen Sie in der intimen, stimmungsvollen Atmosphäre des Schlosshaldekellers.

Kleine Theater-Ensembles oder Comedy erleben Sie von den besten Plätzen aus. Die Künstler sehen Sie aus nächster Nähe.

Platzreservation erforderlich

Mit Kulturlegi reduzierter Eintrittspreis

Interessieren Sie sich für unsere Kulturveranstaltungen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Aktuelle Anlässe

Freitag, 3. Oktober 2025, 17–22 Uhr

mehr

Mit einer kraftvollen Kombination aus Saxophon, Bass und Schlagzeug
kreiert das Trio einen unverwechselbaren Sound, der sowohl nostalgische
als auch zeitgenössische Elemente vereint.

Die drei Musiker sind Meister der Improvisation und entführen das Publikum auf eine musikalische Reise, die sowohl tiefgründig als auch mitreissend ist.
andreaszitz.ch

Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen

weniger

Freitag, 17. Oktober 2025, 17–22 Uhr

mehr

Peter Felber (Saxophon), Silvan Lüscher (Bariton-Gitarre) und Sheila Tetteh-Quaye (Gesang) und spielen Lieder aus dem Great American Songbook, ergänzt mit eigenen Kompositionen.

Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen

weniger

Samstag, 1. November 2025, 20.30 Uhr

mehr

Perlmuet – deine Mundartbänd, die mit authentischer Musik wie Chanson, Pop, Rock, Latin, Funk oder Blues jede Bühne zum Schwingen bringt. Unsere Band begeistert mit ihren Eigenkompositionen Liebhaber jeder Musik. Unsere Songs – wie «Vergässeni Chind», «Wolke 19» oder «Lorelai» – erzählen Geschichten, die emotionale Momente schaffen und mitten ins Herz treffen.

Mit weiteren Highlights wie «Mörfi», «Gwaltig girrt» oder «sGuetzli» bringen wir dich mit unseren lustigen oder ironischen Texten zum Schmunzeln. Jedes Lied spiegelt unsere Vielseitigkeit wieder. Wir stehen für Leidenschaft, Authentizität und unvergessliche Momente. www.perlmuet.ch

Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen

weniger

Sonntag, 21. Dezember 2025, 20.30 Uhr

mehr

Ein Leben hat viele Facetten. Jung sein, älter werden, die Freuden der Liebe, die Last einer Krankheit – all das und viel mehr findet sich in den Geschichten, die im ‘Schnitz & Drunder’ erzählt und erlebt werden. Sie sind eine Hommage an das Leben, erfüllt von Humor und Alltäglichem. Und für alles, was nicht mit Worten erzählt werden kann, gibt es die Musik. Paul Steinmann ist Autor von vielen Theaterstücken und (Morgen)Geschichten. 

www.paulsteinmann.ch

Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen

weniger

Freitag 6. und Samstag, 7. Februar 2026,
20.30 Uhr

mehr

 Hände, 2 Stimmen, 1 rollendes Klavier – das sind Mademoiselle Olli aus Paris und die Claire aus Berlin, zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können. Seit Jahren sind sie zusammen unterwegs, sie sind aneinander gewöhnt, kennen die Macken der jeweils anderen und wissen, was die andere von Herzen freut und noch viel interessanter: was sie auf die Palme bringt. Sie entstauben längst vergessene Lieder und machen sie zu ihren eigenen. 

Claire und Olli in einem herzerfrischenden Stück KlavierAkrobatikLiederKabarett über Freundschaft und Liebe. 

www.luna-tic.net

Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen

weniger

Freitag, 27. Februar 2026, 20.30 Uhr

mehr

In ihrem dritten Soloprogramm schmettert Claire Lieblingslieder, verspielt sich gut und gern am Klavier und überrascht ihr Publikum mit einer grossen Neuigkeit: Die Berlinerin will Schweizerin werden! Beim Umzug stolpert sie über ein Tagebuch ihrer geliebten Oma Fritz. Die Einträge schildern geistreich und feinfühlig ihren erstaunlich lebendigen Alltag im Altersheim. Beim Lesen entdeckt Claire – völlig unerwartet – ein verblüffendes Geheimnis über ihre Herkunft … 

«Streuselkuchen – ein Stück für alle» ist ein Chansonkabarett über die kleinen Wunder dieses Lebens, über Vergänglichkeit und Heimat. Und über alles, was Heimat werden kann. 

www.judithbach.net

Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen

weniger

Freitag, 7. November 2025, 20.30 Uhr

mehr

Leben und Persönlichkeit von Johannes Brahms lassen sich aufs Treffend­ste durch das Motto «frei aber einsam» beschreiben!

In einer Collage aus Werken für Violine (Martin Bauder), Gesang (Dorothee Labusch) und Klavier (Benjamin Kellerhals), umsäumt und coloriert mit biographischen Daten, Texten von Zeitgenossen und eigenen Briefen wird das Portrait eines rastlosen Genies gezeichnet, das sich bei allen Verstrickungen platonischer und realer Liebes- und Lebensabenteuer doch nur der Musik ganz hingeben kann und will. Sein Privatleben mündet in das Bekenntnis: «Leider bin ich nicht verheiratet – Gott sei Dank!» 

www.benjaminkellerhals.ch/trio-tavolata

Eintritt CHF 30, Platzreservation empfohlen

weniger